Urlaub in Frankreich
Frankreich ist das beliebteste Reiseziel auf dem europäischen Kontinent und auch weltweit das meistbesuchte Land. Und das liegt vor allem an seiner unglaublichen Vielfalt. Ob an den Küsten des Mittelmeers - wie der Côte d’Azur - oder der Bretagne, ob in den Bergen der Französischen Alpen oder in den Pyrenäen, ob im Tal der Loire oder dem der Rhone – Frankreich zieht Urlauber einfach magisch an.
Besucher können sich in Frankreichs Hauptstadt Paris, welche auch als „Stadt der Liebe“ bezeichnet wird, den Eifelturm oder den weltberühmten Louvre anschauen. Ganz in der Nähe der französischen Hauptstadt liegt das prunkvolle Schloss Versailles. Im Norden des Landes beeindruckt der Mont-Saint-Michel die Besucher, im Süden bestaunen die die Urlauber die antike Arena von Arles. Und natürlich sind da auch noch die vielen anderen Gründe, das Land im Westen Europas zu besuchen: eine vielseitige und exzellente Küche, die lange Tradition des Weinanbaus, die Mode, die Musik.
Top Reiseziele in Frankreich
Hotels Frankreich

















Klima und beste Reisezeit für Ihren Urlaub in Frankreich
Frankreich ist im wahrsten Sinne des Wortes zu jeder Jahreszeit eine Reise wert – abgesehen vielleicht vom Monat November. In vielen Teilen des Landes ist das Wetter dann grau und regnerisch. Es kann auch sein, dass gewisse touristische Angebote gar nicht zur Verfügung stehen. Man könnte sagen, das ganze Land hält sich zurück. Hier einige weitere Orientierungshilfen, wann Sie Frankreich von seiner schönsten Seite erleben:
Die beste Reisezeit hängt stark davon ab, was Sie in Frankreich erleben möchten. Für einen klassischen Sommerurlaub an der Südküste – etwa an der Côte d’Azur oder in der Provence – empfehlen sich die Monate Mai bis Juni sowie der September. In dieser Zeit ist das Wetter bereits bzw. ‘noch’ angenehm warm. Das Mittelmeer lädt zum Baden ein und die beliebten Urlaubsorte sind nicht ganz so überlaufen wie in der Hochsaison. Die Monate Juli und August hingegen sind zwar sonnensicher, aber auch sehr heiß – Temperaturen über 35 Grad sind keine Seltenheit. Zudem sind dann auch die Franzosen selbst in den Ferien, was zu vollen Stränden, ausgebuchten Unterkünften und höheren Preisen führen kann. Wer in dieser Zeit dennoch eine Pauschalreise plant, sollte frühzeitig buchen und sich auf lebhafte Urlaubsstimmung einstellen.

Ein Urlaub in Frankreich verspricht eine unvergessliche Reise - starten Sie in der Hauptstadt Paris
Für Aktivurlauber, insbesondere Wanderfreunde und Kulturliebhaber, sind Frühling und Herbst besonders empfehlenswert. Regionen wie das Loiretal, die Normandie oder die Dordogne zeigen sich im April, Mai oder im Oktober von ihrer charmantesten Seite – das Klima ist mild, die Natur blüht beziehungsweise färbt sich herbstlich, und viele Sehenswürdigkeiten lassen sich in aller Ruhe entdecken. Auch Paris entfaltet im Frühling (April bis Juni) sowie im frühen Herbst (September) seinen ganz besonderen Reiz – mit angenehmen Temperaturen, lebendiger Atmosphäre und deutlich weniger Besucheraufkommen.
Der Winter hingegen ist ideal für Wintersportler. Die französischen Alpen, insbesondere Skigebiete wie Chamonix, Les Trois Vallées oder Tignes, bieten beste Bedingungen zum Skifahren, Snowboarden oder für einen klassischen Winterurlaub mit Hüttenzauber und Panoramablick. Die Skisaison reicht meist von Dezember bis Ende März, wobei Januar und Februar als besonders schneesicher gelten.
Sehenswürdigkeiten & sehenswerte Orte für Ihren Frankreich Urlaub…
Oft sind es gerade die weniger bekannten Orte, die eine Reise besonders unvergesslich machen…
...aber selbstverständlich darf in keiner Aufzählung der Eiffelturm in Paris fehlen – das ikonische Wahrzeichen Frankreichs und ein Muss für jeden Erstbesuch. Vom Gipfel bietet sich ein atemberaubender Panoramablick über die Stadt. Ganz in der Nähe beeindruckt auch die Kathedrale Notre-Dame, ein Meisterwerk der Gotik, das nach dem Brand im Jahr 2019 Stück für Stück restauriert wird und wieder besichtigt werden kann.
Frankreichs kulturelle Schätze reichen weit über die Hauptstadt hinaus. In der Normandie finden Sie den Mont-Saint-Michel, eine mittelalterliche Abtei, die auf einer kleinen Insel vor der Küste thront. Bei Flut wirkt sie wie ein Schloss im Meer – ein unvergessliches Erlebnis. Ebenfalls faszinierend ist das Schloss Chenonceau im Loiretal (ca. 30 Minuten mit dem Auto von der Stadt Tours entfernt), das über den Fluss Cher gebaut wurde und mit seinen prachtvollen Gärten begeistert. Die Region ist generell für ihre vielen märchenhaften Schlösser bekannt und lässt sich hervorragend mit dem Fahrrad erkunden.

Diese Szenerie ähnelt einem Märchenfilm - der Mont-Saint-Michel in der Normandie
Weiter südlich in der Provence sollten Sie unbedingt das römische Amphitheater von Arles besuchen. Es ist hervorragend erhalten und wird noch heute für Veranstaltungen genutzt – ein lebendiges Zeugnis der römischen Vergangenheit Frankreichs. Wer es eher geheimnisvoll und etwas versteckt mag, dem sei das Dorf Rocamadour empfohlen - auf halber Strecke zwischen Brive-la-Gaillarde und Cahors. Es ‘klebt’ geradezu spektakulär an einer Felswand im Südwesten Frankreichs und war einst ein bedeutender Wallfahrtsort. Die engen Gassen, kleinen Kapellen und der Blick über das Tal machen diesen Ort zu einem echten Geheimtipp.
Ebenfalls wenig überlaufen, aber absolut sehenswert, ist das elsässische Dorf Eguisheim nahe Colmar. Mit seinen pastellfarbenen Fachwerkhäusern und kreisrund angeordneten Gassen wirkt es wie ein Bilderbuchdorf – besonders im Frühjahr oder zur Weinlese ein Traum für Fotografen und Genießer.

Das Schloss Versailles ist weltweit bekannt und entführt Sie in eine fesselnde Vergangenheit
Ein weiteres Highlight für Naturliebhaber ist die Verdonschlucht (Gorges du Verdon) in Südfrankreich, auch als Europas Grand Canyon bekannt (mit dem Auto etwa 1h 45min von Fréjus und ca. 2h 15min von Cannes entfernt). Die türkisgrüne Schlucht lässt sich per Kajak, Wanderung oder vom Aussichtspunkt bestaunen – ideal für alle, die Frankreich von seiner wilden Seite entdecken möchten. Und wer sich für moderne Architektur und Meerespanoramen begeistert, sollte einen Abstecher zur Cité Radieuse von Le Corbusier in Marseille machen – ein visionärer Wohnkomplex mit Dachterrasse und fantastischem Blick über das Mittelmeer.
Welche Aktivitäten bieten sich im Urlaub in Frankreich an?
Besonders beliebt ist natürlich der Badeurlaub an der Mittelmeerküste oder am Atlantik: In Regionen wie der Côte d’Azur, der Bretagne oder dem Baskenland erwarten Sie feine Sandstrände, charmante Küstenorte und ideale Bedingungen zum Schwimmen, Sonnenbaden oder für Wassersportarten wie Segeln, Stand-up-Paddling und Kitesurfen. An der wilden Atlantikküste weht oft eine steife Brise – ideal für Surfer, die rund um Orte wie Biarritz, Lacanau oder Hossegor einige der besten Wellen Europas finden. Wer es ruhiger mag, kann sich an den geschützten Buchten des Mittelmeers entspannen, etwa rund um Cassis oder Saint-Raphaël.
Auch Wandern und Radfahren lassen sich in Frankreich hervorragend miteinander verbinden. Das Land verfügt über ein dichtes Netz an gut ausgeschilderten Wanderwegen (sogenannte GR-Routen) sowie zahlreiche Fernradwege, wie den „Loire à Vélo“, der entlang der Loire durch das Tal der Schlösser führt. In den Alpen, den Vogesen oder den Pyrenäen laden spektakuläre Höhenwege und Bergpässe zu Tageswanderungen oder Mehrtagestouren ein – mit Panoramablicken, klarer Luft und oft urigen Berghütten für die Einkehr. In der Provence oder im Luberon hingegen wandern Sie durch sanfte Hügellandschaften, vorbei an Lavendelfeldern, Weinbergen und malerischen Dörfern. Diese Form des Aktivurlaubs verbindet Naturerlebnis mit kulturellen Eindrücken.

Frankreich ist ein beliebtes Reiseziel für Strandurlaube, besonders Städte wie Nizza in Südfrankreich eignen sich hierfür
Ein echtes Highlight in Frankreich ist auch das kulinarische Erleben – für viele Reisende ein Hauptgrund, überhaupt dorthin zu fahren. Die französische Küche ist von Region zu Region sehr unterschiedlich: Während im Elsass Flammkuchen, Sauerkraut und Weißwein dominieren, geht es in der Provence mediterran zu – mit Olivenöl, frischem Gemüse, Kräutern und Fischgerichten wie der berühmten Bouillabaisse. Auf Wochenmärkten können Sie lokale Produkte probieren, von gereiftem Ziegenkäse bis hin zu handgemachter Schokolade. Viele Regionen bieten auch spezielle kulinarische Touren, etwa Weinverkostungen im Burgund oder der Champagne, Trüffelsuchen in der Dordogne oder Kochkurse auf Landgütern – ideal für alle, die Frankreich mit allen Sinnen genießen möchten.
Wer sich für Geschichte und Kultur interessiert, wird ebenfalls reich belohnt. Kulturelle und historische Entdeckungen machen einen wesentlichen Teil des Frankreich-Urlaubs aus. Das Land ist reich an beeindruckenden Schlössern, Klöstern, mittelalterlichen Dörfern und römischen Stätten. Im Loiretal finden Sie Schlösser wie Chambord oder Chenonceau, in der Provence römische Bauwerke wie das Amphitheater von Nîmes oder den Aquädukt Pont du Gard. Städte wie Paris, Lyon, Avignon oder Straßburg bieten nicht nur historische Architektur, sondern auch lebendige Kulturszenen mit Theatern, Ausstellungen und Festivals. In Paris etwa können Sie weltberühmte Museen wie den Louvre oder das Musée d’Orsay besuchen, durch jahrhundertealte Stadtviertel wie Le Marais oder Montmartre schlendern und gleichzeitig das Flair einer modernen Weltstadt genießen. Besonders reizvoll sind Besuche während traditioneller Feste – etwa bei den Lavendelfesten im Süden oder während der Weinfeste im Herbst, wenn ganze Regionen in festliche Stimmung versetzt werden.
Essen & Trinken in Frankreich
Frankreich gilt nicht umsonst als Hochburg der Feinschmecker – die französische Küche ist weltweit berühmt und in vielen Teilen des Landes eng mit regionalen Traditionen verwurzelt. Hier isst man nicht nur, man genießt – oft mit mehreren Gängen, viel Zeit und großer Liebe zum Detail. Ob in einer einfachen Dorfbrasserie oder in einem gehobenen Restaurant – die französische Küche ist ein fester Bestandteil jedes Urlaubs im Land der Gourmets. Im Folgenden finden Sie ein paar typische Gerichte, die für Frankreich stehen: Bon Appétit!
- Dieses traditionelle Schmorgericht aus Huhn, das in Rotwein (meist Burgunder) mit Zwiebeln, Speck und Pilzen gegart wird, ist ein Klassiker der französischen Landhausküche: Coq au Vin. Es stammt ursprünglich aus dem Burgund, wird aber in ganz Frankreich in regional abgewandelten Varianten serviert – beispielsweise mit Weißwein im Elsass oder mit Cidre in der Normandie.
Frankreich ist nicht ohne Grund für eine ausgezeichnete Küche bekannt - viele Speisen genießen weltweites Ansehen
- Eine Spezialität aus Marseille, ursprünglich ein einfaches Fischgericht der Fischer, die Bouillabaisse. Heute ist die Bouillabaisse eine aromatische Delikatesse aus verschiedenen Mittelmeerfischen, Muscheln und Meeresfrüchten, gekocht mit Knoblauch, Safran, Fenchel und Olivenöl. Serviert wird sie meist mit geröstetem Brot und Rouille, einer würzigen Knoblauch-Chili-Mayonnaise – ein echtes Geschmackserlebnis.
- Einfach nur lecker: Quiche Lorraine ist eine herzhafte Tarte aus Lothringen und gehört zu den bekanntesten Speisen Frankreichs. Die klassische Version besteht aus einem Mürbeteigboden mit einer Füllung aus Eiern, Sahne, Speck und manchmal Käse. Sie ist ideal als leichtes Mittagessen, Picknick-Snack oder Begleiter zu einem Glas Weißwein und findet sich in fast jeder französischen Bäckerei.
- Ein besonders deftiges Gericht aus Südwestfrankreich, vor allem aus Toulouse und Carcassonne: Cassoulet. Es handelt sich um einen Bohneneintopf mit verschiedenen Fleischsorten – meist Ente, Schwein und würzige Wurst - der über viele Stunden im Ofen geschmort wird. Cassoulet ist ein Paradebeispiel für die bäuerliche Küche Frankreichs und besonders in der kühleren Jahreszeit ein echter Genuss.
- Tarte Tatin ist eine umgedrehte Apfeltarte. Ein französisches Dessert mit einer kleinen Legende: Angeblich wurde sie durch ein Versehen in einem Landgasthof erfunden, als die Äpfel zuerst in der Form karamellisiert wurden und dann kurzerhand mit Teig bedeckt in den Ofen kamen. Das Ergebnis: knusprig, saftig, karamellig – und ein Muss für alle, die es süß mögen.
- Kulinarischer Geheimtipp: Aligot. Dieses Gericht kennt man fast nur in Zentralfrankreich, vor allem im Aubrac-Gebiet. Es handelt sich um ein cremiges Kartoffelpüree, das mit frischem Knoblauch und viel geschmolzenem Käse (meist Tomme) verrührt wird – so lange, bis eine zähe, fädenziehende Masse entsteht. Aligot wird traditionell zu Wurst oder gegrilltem Fleisch serviert und ist ein echter Wohlfühlteller, der meist nur in ländlichen Gasthöfen zu finden ist – ein Geheimtipp für alle, die abseits der touristischen Pfade unterwegs sind.
Käse-Feinschmecker aufgepasst: Einmal Aligot probiert und Sie werden immer wieder nach Frankreich reisen wollen
Traditionen & Feste in Frankreich
Wenn Sie während Ihres Urlaubs in Frankreich die Möglichkeit haben, an einem dieser Feste teilzunehmen, erwartet Sie ein authentischer Einblick in das französische Lebensgefühl – voller Musik, Genuss und Gemeinschaft. Auch auf einer Pauschalreise lohnt es sich, gezielt nach regionalen Feierlichkeiten Ausschau zu halten, denn viele davon sind öffentlich zugänglich und mit herzlicher Gastfreundschaft verbunden.
Eines der bekanntesten Feste ist der 14. Juli, der französische Nationalfeiertag, an dem im ganzen Land an den Sturm auf die Bastille erinnert wird. In Paris wird dieses Ereignis mit einer großen Militärparade auf den Champs-Élysées gefeiert, gefolgt von einem spektakulären Feuerwerk am Eiffelturm. Doch auch in kleinen Städten und Dörfern finden Tanzveranstaltungen, Konzerte und Umzüge statt – eine einmalige Gelegenheit, gemeinsam mit den Einheimischen zu feiern.

Die Avenue des Champs Élysées ist ein bekanntes Wahrzeichen in der französischen Hauptstadt Paris
Ein weiteres traditionsreiches Fest ist der Karneval von Nizza, der zu den größten Karnevalsveranstaltungen Europas zählt. Zwischen Februar und März wird hier mit farbenfrohen Paraden, aufwändig geschmückten Wagen und einem Meer aus Blumen gefeiert. Ganz im Süden, in Arles oder Orange, erleben Sie im Sommer Feste mit römischem Erbe – inklusive Gladiatorenspielen in historischen Arenen und Theateraufführungen unter freiem Himmel.
Im Herbst, insbesondere zur Weinlesezeit, feiern viele Regionen ihre Weinfeste – etwa im Elsass oder im Burgund. Hier stehen regionale Weine, kulinarische Spezialitäten und geselliges Beisammensein im Mittelpunkt. Wer in der Provence unterwegs ist, sollte sich die Lavendelfeste im Juli nicht entgehen lassen, bei denen ganze Dörfer in Lila getaucht werden und Produkte rund um den Lavendel – von Seifen bis Honig – angeboten werden.